Sonntag, 9. November 2025

Rundwanderung zum Lörmoos und zum Büsselimoos


Heute ging es mal wieder auf eine kurze Wanderung. Das Wetter war nicht mehr so schön wie gestern auf der Gravel-Tour.

Unsere Tour startete in Herrenschwanden und führt durch liebliche Wälder und über Felder zum Lörmoos und zum Büsselimoos.

Das Lörmoos und das Büsselimoos stehen unter Naturschutz und zählen zu den wenigen kleinen Hochmooren, die im Berner Mittelland erhalten geblieben sind. Für Naturliebende sind die beiden Moore sehr sehenswert. Entlang der Wanderroute öffnen sich viele Ausblicke auf die Berner Alpen und auf die Voralpen.

















Samstag, 8. November 2025

Toller Start in die Gravel-Saison


Mit der Monatstour November hat für uns die Gravel-Saison so richtig begonnen. Für uns das ideale Ausdauertraining währen den Wintermonaten. Gemeinsam unterwegs zu sein macht doch einfach Spass.
Eigentlich wollten wir heute an den Moossee fahren. Doch der Nebel (so ab Rubigen), war der Grund, dass wir unsere Strecke kurzfristig geändert haben. So führte unsere erste Gravel-Tour in diesem Winter 2025/26 ins Stockental und nach Zwieselberg.
 
Die erste Tour hat etwa drei Steigungen, doch die Höhenmeter hielten sich in Grenzen. Der grösste Teil der Tour konnte man schön Rollen und vorallem dabei die Sonne geniessen. So ging doch die Zeit sehr schnell vorbei und nach 55 Kilometer waren wir wieder zurück in Münsingen.

Ich freue mich bereits auf die nächste Monatstour im Dezember (hoffentlich auch wieder bei super Wetter)!









Samstag, 25. Oktober 2025

Nasse Gravel-Reko


Ab November machen wir monatlich dann wieder unsere Gravel-Tour. Heute ging es bei doch ziemlich schlechtem Wetter auf eine Reko. Es regnete, war kühl und der Wind blies einem zum Teil heftig entgegen. Trotzdem haben wir ein paar tolle Wege gefunden. Nass aber glücklich waren wir nach drei Stunden wieder zu Hause. Danke fürs mitkommen!

Montag, 20. Oktober 2025

Bella Bologna


Ciclovia Adriatica
Abschlusstag in Bologna

Gestern habe ich meine Radtour von Brindisi nach Bologna (Ciclovia Adriatica) nach 14 Etappen beendet. Bevor es aber zurück in die Schweiz ging, genoss ich noch einen schönen Tag in Bologna. Bologna ist gross, hat viele Leute und es gibt auch vieles zu sehen. So verging der Tag doch relativ schnell. Und auch das Wetter wäre heute weniger zum Radfahren gewesen. Am Abend dann wieder leichter Regen. Morgen geht es also mit dem Zug wieder zurück in die Schweiz.


Bologna ist die lebhafte historische Hauptstadt der norditalienischen Region Emilia-Romagna. An der weitläufigen, von Arkaden gesäumten Piazza Maggiore liegen Cafés sowie Bauwerke aus dem Mittelalter und der Renaissance, darunter das Rathaus, der Neptunbrunnen und die Basilika San Petronio. Unter den zahlreichen mittelalterlichen Türmen der Stadt sind vor allem die beiden schiefen Türme Asinelli und Garisenda bekannt.









Sonntag, 19. Oktober 2025

Zum Abschluss nach Bologna


Ciclovia Adriatica
14. Etappe: Ravenna - Bologna = 95 km

Bereits stand meine letzte Etappe auf dem Programm. Die Ciclovia Adriatica habe ich in Ravenna endgültig verlassen. Nun führte mich meine Fahrt ins Hinterland. Mein letzter Zielort ist Bolonga. Diesen habe ich ausgewählt, weil von hier aus ein direkter Zug direkt nach Zürich in die Schweiz fährt. So ist doch dann die Heimreise viel einfacher.

Nach Ravenna ging es zuerst über eine grössere Strasse. Am Sonntag war aber nicht viel Verkehr und so kam ich gut voran. Immer mal wieder gab es einen Radweg, den ich benutzen konnte. Oft ging es über kleine Landstrassen, ab und zu aber auch über einen Feldweg. In Imola gab es eine kurze Mittagspause, anschliessend folgte die einzige Steigung des Tages. Durch Quartierstrassen und durch verschiedene Parks ging es zu meinem Zielort in Bologna.

Somit habe ich meinen Ciclovia Adriatica von Brindisi nach Bologna ohne Defekt und Zwischenfall nach 1’040 km erfolgreich beenden können.

Die Ciclovia Adriatica ist ein geplanter, über 1.300 Kilometer langer Radweg entlang der italienischen Adriaküste – von Triest im Norden bis Santa Maria di Leuca im Süden. Sie führt durch sieben Regionen und verbindet wunderschöne Küstenlandschaften, historische Orte und Badeorte. Der Weg ist ideal für Radurlauber, verläuft meist flach und bietet viele Meerblicke. Teile der Route sind bereits ausgebaut, andere noch in Entwicklung – es handelt sich also um eine Mischung aus Radwegen, Nebenstraßen und Promenaden.











Samstag, 18. Oktober 2025

Tchüss Pantani, tschüss Adria


Ciclovia Adriatica
13. Etappe: Cesenatico - Ravenna = 39 km

Zum Start ging es heute ins Pantani-Museum in Cesenatico. Patani ist auch nach vielen Jahren in der Region noch immer präsent. Viele alte Bilder, Trikots, Pokale und Rennräder können dort besichtigt werden. Anschliessend ging bei schönem, aber doch kühlem Wetter los. Heute hiess es nicht nur tschüss Pantani, sondern auch tschüss Adria. Ich verlasse nach 13 Tagen die Adria und fahre ins Hinterland. Meine Etappe führte mich heute fast autofrei durch viele Wälder und Parks. So erreichte ich nach kurzen 39 km meinen Zielort Ravenna.

So blieb also noch genügend Zeit die Stadt zu besichtigen. Ravenna ist eine Stadt in Emilia-Romagna in Italien. Sie ist für die bunten Mosaike bekannt, mit denen viele ihrer zentralen Gebäude verziert sind, beispielsweise die achteckige Basilika di San Vitale, die Basilika Sant'Apollinare Nuovo aus dem 6. Jahrhundert und das kreuzförmige Mausoleum der Galla Placidia. Nördlich des Zentrums befindet sich das Mausoleum des Theoderich, das im 6. Jahrhundert für König Theoderich den Großen gebaut wurde; es ist ein gotisches, kreisförmiges Steingrab mit einer monolithischen Kuppel.